News bei Anumar
Aktuelles aus der Energiewende.
Blick auf 2024
Auch im Jahr 2024 knüpften wir nahtlos an die Erfolge der Vorjahre an und blicken auf ein starkes Geschäftsjahr zurück.
Mit Stolz können wir sagen, dass wir unsere kurz- und mittelfristigen Ziele vollumfänglich erreicht haben.

Aktuelle Veranstaltungen & News bei Anumar:
Wir suchen das Gespräch. Kommunikation auf Augenhöhe ist die beste Strategie, um sämtliche Unklarheiten aus dem Weg zu räumen. Bei jedem neuen Solarkraftwerk-Projekt gibt es mehrere gesellschaftliche Gruppen, die davon unmittelbar betroffen sind. Deswegen tauchen am Anfang immer viele Fragen auf. Wir haben überzeugende Antworten – und nachhaltige Lösungen.

Tag des offenen Solarparks in Puch
Wir stehen für alle Fragen zur Energiewende und zum Solarpark zur Verfügung!
Anfahrt:
Der Solarpark liegt in 85309 Pörnbach im Ortsteil Puch.
Verlassen Sie die A9 an der Ausfahrt 64 Langenbruck und folgen Sie der B300 in Richtung Reichertshofen. Biegen Sie anschließend in die Pörnbacher Straße ein und folgen Sie dieser bis kurz vor Puch. Dort biegen Sie links in Richtung Gambach ab. Aus Puch kommend auf der Langenbrucker Straße rechts zum Solarpark abbiegen.
Zur Navigation:
Koordinaten: 48.625319, 11.495481 (Pörnbach, 85309)
https://maps.app.goo.gl/Es7CMRJbbq4Ax3LR7

Jahresrückblick und Erfolge im Jahr 2024
Auch 2024 konnten wir an die Erfolge der Vorjahre anknüpfen und ein starkes Geschäftsjahr verzeichnen.
Wir, die Anumar GmbH mit Sitz in Ingolstadt, blickt mit Stolz auf ein erfolgreiches, beendetes Geschäftsjahr 2024 zurück, da wir berichten können, unsere kurz- und mittelfristigen Ziele auch im vergangenen Jahr voll erfüllt zu haben.
So konnten wir uns wieder über sehr gute Ergebnisse bei den bundesweiten Ausschreibungen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen und Innovationsausschreibungen der Bundesnetzagentur freuen: Im gesamten Jahr 2024 sicherten wir uns bei den Innovationsausschreibungen 38 Zuschläge mit einem Volumen von ca. 340 MW, was einem Marktanteil von ca. 29 % entspricht.
Damit konnten wir nicht nur unseren Marktanteil – wie im Geschäftsjahr 2023 geplant – halten, sondern auch weiter kontinuierlich ausbauen.
Im Herbst 2024 fand zudem der Spatenstich für den Solarpark Pöttmes statt- einer der größten Solarparks in Schwaben. Auf einer Fläche von ca. 63 Hektar erzeugen etwa 137.000 Module zukünftig über 80,4 MWp Strom.
Im Bereich „Umspannwerke“ erweiterten wir letztes Jahr unser Portfolio. So betrieben wir Ende 2024 sieben eigene Umspannwerke, zwei weitere in Laimerstadt (Landkreis Eichstätt) und Wachenhofen (Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen) befanden sich im Bau und mehrere weitere Projekte sind für 2025 bereits in der Planung.
Besonders freuten wir uns 2024 über die Genehmigung zum Bau eines weiteren Standorts. An diesem wird künftig unsere Einheit für den Betrieb und die Instandhaltung der Solarparks angesiedelt sein – inklusive modernem Bürogebäude, Werkstatt und Lagerhalle. Mit der Bodenbearbeitung der Fläche konnte bereits begonnen werden, der Baubeginn der Gewerke ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Immer am Puls der Zeit und offen für technologische Neuerungen begannen wir außerdem die ersten Solarparks mit innovativen Speichern auszustatten, wie z.B. den „Solarpark Schweitenkirchen“ (Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm).
Auch im Geschäftsjahr 2025 werden wir uns voller Tatendrang unserem Ziel widmen, den Ausbau von erneuerbaren Energien voranzubringen- denn wir sind die Energiewende!

Jahresrückblick und Erfolge im Jahr 2023
2023 können wir, wie bereits die Jahre zuvor, wieder auf ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken.
Anumar ist seit April diesen Jahres ein zu 100% Inhaber geführtes Unternehmen. Es gibt keine weiteren Teilhaber oder Investoren. Ebenfalls im Frühjahr war der Spatenstich für den Solarpark Brunnen VI, Bayerns drittgrößtes Solarkraftwerk auf einer Fläche von 65 Hektar mit einer Leistung von 82 Megawatt und damit gleichzeitig unsere zweitgrößte Freiflächenanlage.
Des Weiteren konnten wir im Juni Deutschlands zweitgrößtes Solarkraftwerk, die Erweiterung des Solarparks Schornhof bei Berg im Gau, in Betrieb nehmen, der nun eine Gesamtleistung von 190 Megawatt hat. Für die Netzeinspeisung war der Ausbau unseres Umspannwerkes in Berg im Gau nötig. Überdies besitzt Anumar derzeit vier weitere Umspannwerke, 13 sind im Bau bzw. befinden sich in Planung.
Zudem konnten wir uns wieder über sehr gute Ergebnisse bei den bundesweiten Ausschreibungen für Freiflächen Photovoltaikanlagen der Bundesnetzagentur freuen. Mit unseren abgegebenen Geboten erreichten wir bei der Ausschreibung im März einen Marktanteil von knapp 9%, was 168 Megawatt entspricht. Bei der nächsten Ausschreibung im Juli waren es bereits 18% bzw. 303 Megawatt. Im September erzielte unser Unternehmen bei der deutschlandweit durchgeführten Innovationsausschreibung sogar einen Marktanteil von herausragenden 40%, was gleichbedeutend mit 163 Megawatt ist. Unser Ziel ist es, den Marktanteil in Deutschland kontinuierlich zu halten und auszubauen.
Auch räumlich ist Anumar expandiert. Inzwischen nutzen wir das gesamte Gebäude in der Haunwöhrer Straße 21 in Ingolstadt: Die Büroräume im ersten, zweiten und dritten Stock wurden im Erdgeschoss durch einen repräsentativen Empfangsbereich sowie flexibel nutzbare, topmoderne Büros und Besprechungsräume erweitert. Im Zuge des Umbaus wurde auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes installiert und alle Parkplätze mit Ladesäulen für E-Autos ausgestattet. An dieser Stelle ist erwähnenswert, dass wir unsere Firmenflotte sukzessive auf Elektrofahrzeuge umstellen. Außerdem konnte Anumar zwei Gewerbeflächen zur Errichtung von Lager- und Gewerbehallen erwerben. Hier wird zukünftig die Wartung, Pflege und Instandhaltung der Anumar PV-Anlagen angesiedelt sein.
Zudem muss noch angeführt werden, dass die Mitarbeiteranzahl unseres Unternehmens auch in diesem Jahr wieder angewachsen ist. Inzwischen beschäftigt Anumar mehr als 70 Angestellte in verschiedensten Bereichen.
Auch im Jahr 2024 wird das gesamte Anumar-Team weiterhin seinen Beitrag zum Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland leisten und steigern, denn gemeinsam sind wir die Energiewende!

Das Solarunternehmen übernimmt das gesamte Gebäude Haunwöhrer Straße 21
Für Anumar geht das Unternehmenswachstum weiter! So gehören nicht nur zahlreiche Solarprojekte zum Portfolio des Solarunternehmens, sondern im Oktober 2023 wurde das Erdgeschoss des Bürogebäudes „Haunwöhrer Straße 21“ bezogen. Somit wird das komplette Gebäudes von Anumar genutzt.
Das Erdgeschoss wurde zu einem Empfangsbereich mit Kundencenter und Besprechungsräumen umgestaltet und ist damit der Eingangsbereich zum Anumar Firmensitz.
„Wir sind hier in der Region verankert! Wir freuen uns die Möglichkeit zu haben, hier vor Ort zu expandieren und weiter die Energiewende voranzubringen! Die Erweiterung ist ein Grundstein für zahlreiche weitere Solarparks und wir können als Unternehmen nachhaltig weiterwachsen.“, so Geschäftsführer Markus Brosch über die Unternehmensvergrößerung.

Solarenergie ist Heimatenergie!
Bayerischer Ministerpräsident Markus Söder besucht Anumar Solarpark Schornhof in Berg im Gau
Am Donnerstag, 21.04.2022, besuchte Ministerpräsident Markus Söder Bayerns größten Solarpark, Solarpark Schornhof (aktuell 120 MWp), der von Anumar projektiert und gebaut wurde und nun über die gesamte Laufzeit betrieben wird. Eine Besonderheit ist dabei, dass die gesamte Anlage auf Moorboden errichtet ist und nun neben der Stromproduktion der Renaturierung des Torfkörpers dient.
Der Ministerpräsident zeigte sich sichtlich stolz über die 120 MWp PV-Anlage, die in den nächsten Wochen um weitere 70 MWp erweitert wird. Er betonte die Wichtigkeit der Produktion von Solarenergie in Bayern für die ganze Bundesrepublik:
„Bayern erzeugt ein Drittel des deutschen Sonnenstroms für 3,5 Millionen Haushalte – Platz 1 unter den Ländern. Und wir bauen weiter massiv aus: Im Kreis Neuburg-Schrobenhausen wird die größte PV-Anlage Bayerns erweitert. Zugleich binden wir im Donaumoos CO² mit der Renaturierung des Moores. Wir verbinden erneuerbare Energien und Klimaschutz.“ Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident.
Gemeinsam mit Markus Brosch, Geschäftsführer von Anumar, und Helmut Roßkopf, Bürgermeister der Gemeinde Berg im Gau, rammte er symbolisch den ersten Pfosten in den Grund der Erweiterungsfläche.
„Neben Grünstromerzeugung tragen Solarparks zur Preisstabilisierung des Gesamtstrommarktes bei. Der Ausbau der Solarenergie ist ein entscheidender Teil der Energiewende.“, so Markus Brosch.
